Inhaltsverzeichnis
Wie melde ich mich bei der Arbeit krank?
Eigentlich sind Sie schon lange im gleichen Bebtrieb, haben aber völlig vergessen, wie Sie in einem Krankheitsfall vorgehen müssen? - Wir klären Sie auf!
- Meldung an den Arbeitgeber
- Krankmeldung per eAU
- Ab wann brauchen Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
- Halten Sie die Fristen ein!
- Was darf ich machen, während ich "krankgeschrieben" bin?
- Krank im Urlaub - was tun?
- Fazit
Meldung an den Arbeitgeber
Geben Sie so früh wie möglich bei Ihrer Arbeit Bescheid, dass Sie krank sind! Dies sollte vor dem geplanten Arbeitsbeginn stattfinden. Normalerweise sollten Sie dazu mit Ihrem Vorgesetzten Kontakt aufnehmen und sich beispielsweise telefonisch abmelden. In der Regel muss die Art Ihrer Beschwerden nicht gemeldet werden. Ausnahmen sind Erkrankungen, bei denen Ansteckungsgefahr besteht, wie Mumps oder Masern. Falls Sie sich unsicher sind, welche Regeln Ihr Betrieb für Krankmeldungen hat, finden Sie diese in den meisten Fällen in Ihrem Arbeitsvertrag.
Krankmeldung per eAU
Heutzutage bekommen Sie von Ihrem Arzt keine gedruckte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr. Bei gesetzlich Versicherten läuft der Prozess jetzt digital ab: Der betreffende Arzt übermittelt ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung direkt an die Krankenkasse. Dort kann ihr Arbeitgeber sie selbständig abrufen. Dieses Verfahren nennt sich eAU - elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Bei Privatversicherten wird das eAU-Verfahren nicht angewendet. Sie bekommen nach wie vor ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier ausgestellt und müssen sie selbständig ihrem Arbeitgeber vorlegen.
Ab wann brauchen Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
In Ausnahmen verlangen Arbeitgeber ab dem ersten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, diese Regelung müssten Sie im Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder der Betriebsvereinbarung nachlesen können. Üblich ist allerdings eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem dritten Krankheitstag. Dabei wird in Kalendertagen und nicht in Arbeitstagen gezählt. Das bedeutet sollten Sie auch am dritten Tag noch krank sein, müssen Sie spätestens am darauffolgenden Tag den Arzt aufsuchen und sich Ihre Arbeitsunfähigkeit bescheinigen lassen.
Privatversicherte müssen dafür sorgen, dass ihr Abreitgeber, sollte keine andere Regelung vorliegen, spätestens am vierten Tag der Arbeitsunfähigkeit die Bescheinigung erhält.
Halten Sie die Fristen ein!
Achten Sie unbedingt darauf, Ihre Frist für die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einzuhalten. Verspätungen können zu Abmahnungen führen und wiederholte Verzögerungen zu Kündigungen. Gerade wenn Sie oft krank sind, sollten Sie hier aufpassen! Nebenbei bemerkt, dürfen Sie bei schnellerer Genesung, auch trotz noch geltender Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, wieder arbeiten gehen.
Was darf ich machen während ich "krankgeschrieben" bin?
Nur weil Sie Arbeitsunfähig sind, heißt dies nicht, dass Sie ihr Haus nicht verlassen dürfen. Sie können weiterhin einkaufen oder an die frische Luft gehen. Wenn Sie unter einer psychischen Erkrankung leiden oder zum Beispiel einen gebrochenen Arm haben, dürfen Sie natürlich auch noch ganz andere Aktivitäten durchführen. Grundsätzlich können Sie sich merken: Sie dürfen alles machen, was zu keiner Verzögerung der Genesung führt.
Krank im Urlaub - was tun?
Krankheitstage zählen laut unserem Gesetz nicht als Urlaubstage. Folglich können Sie Ihre Urlaubstage zurück erhalten. Falls Sie dies beantragen wollen, benötigen Sie bereits ab dem ersten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Wichtig: Auch hier müssen Sie sich sofort bei Ihrem Arbeitgeber krankmelden. Kommt die Krankmeldung erst nach dem Urlaub, haben Sie Ihre Chance auf die Rückerstattung Ihrer Urlaubstage verpasst.
Fazit
Im Krankheitsfall sollten Sie sich unverzüglich bei Ihrem Arbeitgeber krankmelden. Sollte Ihre Erkrankung länger als drei Tage dauern, müssen Sie bis zum dritten Tag zum Arzt gehen und sich dies bescheinigen lassen. Kassenpatienten müssen dem Arbeitgeber keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen, da er sie selbständig abrufen kann. Wer während seines Urlaubs krank ist, kann seine Urlaubstage unter bestimmten Voraussetzungen zurückbekommen.