Inhaltsverzeichnis
Brutto vs. Netto
Sie kennen die Begriffe Brutto und Netto, wissen aber nicht genau, was der Unterschied ist? - Dann sind Sie bei diesem Artikel genau richtig!
- Was versteht man unter Bruttogehalt?
- Was versteht man unter Nettogehalt?
- Wie ist eine Entgeltabrechnung aufgebaut?
- Was wird vom Brutto abgezogen?
- Fazit
Zu glauben, man bekomme das mit dem Arbeitgeber vereinbarte Gehalt in voller Höhe ausgezahlt, ist in der Regel ein Irrtum. Lediglich Ausnahmen wie Minijobber können von sich behaupten, das gleiche Brutto- wie Nettogehalt zu haben. Für alle anderen gilt: Kennen Sie den Unterschied zwischen Brutto und Netto!
Was versteht man unter Bruttogehalt?
Monatsgehalt/Monatslohn + zusätzliche Zahlungen des Arbeitgebers = Bruttogehalt/Bruttolohn
Das Bruttogehalt ist das Gehalt vor Berücksichtigung von Abzüge wie zum Beispiel Sozialabgaben und Steuern. Es handelt sich dabei um das mit dem Vorgesetzten vereinbarten Monatsgehalt. Hinzu können Sachbezüge sowie Bonuszahlungen oder Ähnliches kommen. Bei Lohnempfängern - Arbeitnehmer, welche kein fest vereinbartes Monatsgehalt bekommen, setzt sich das Bruttoentgelt aus der Anzahl der gearbeiteten Stunden * Stundenlohn zusammen. Hinzu können, wie bei den Gehaltsempfängern, zusätzliche Zahlungen des Arbeitgebers kommen.
Wenn über (Durchschnitts-) Gehälter gesprochen wird, spricht man meistens über das Bruttoentgelt.
Was versteht man unter Nettogehalt?
Bruttogehalt – Abzüge = Nettogehalt
Das Nettogehalt ist das Geld, welches vom Arbeitgeber an den betreffenden Arbeitnehmer ausgezahlt wird. Bei Lohnempfängern spricht man hier vom Nettolohn.
Wie ist eine Entgeltabrechnung aufgebaut?
Manche Entgeltabrechnungen sehen auf den ersten Blick etwas unübersichtlich aus. Allerdings sollten alle ungefähr den gleichen Aufbau haben. Abgesehen von persönlichen Angaben wie zum Beispiel dem Namen, der Steuerklasse oder der Sozialversicherungsnummer starten Entgeltabrechnungen mit dem Bruttoentgelt. Es werden die verschiedenen Beträge aufgelistet, die zum Brutto gehören und anschließend das Gesamtbrutto.
Oft durch einen Absatz getrennt, werden die Abzüge aufgelistet. Diese Auflistung endet mit dem Gesamtnettoentgelt.
Weiter unten auf den Abrechnungen finden Sie noch den Auszahlungsbetrag, der häufig mit dem Nettoentgelt übereinstimmt.
Mit der Abacus Software erstellen Sie übersichtliche und leicht verständliche Entgeltabrechnungen!
Was wird vom Brutto abgezogen?
Mögliche Abzüge sind Sozialversicherungsabgaben und Steuern. Zu den Sozialversicherungsabgaben gehören: die Rentenversicherungsbeiträge (RV), Krankenversicherungsbeiträge (KV), Pflegeversicherungsbeiträge (PV) und Arbeitslosenversicherungsbeiträge (AV). Die Höhe dieser Beiträge ergibt sich prozentual und hängt von bestimmten Faktoren, wie zum Beispiel der Kinderanzahl ab. Die Höhe der Steuern variiert ebenfalls.
Fazit
Was Sie aus diesem Artikel mitnehmen sollten: Das Bruttoentgelt ist das Gesamtentgelt vor den Abzügen. Nach Abzug der gesamten Abgaben bleibt das Gesamtnettoentgelt.